Difference between revisions of "Synonymie"

From Glottopedia
Jump to navigation Jump to search
Line 12: Line 12:
 
Generell wird zwischen strikter (auch: totaler, absoluter, reiner) Synonymie und partieller Synonymie (auch: Homoionymie) unterschieden.
 
Generell wird zwischen strikter (auch: totaler, absoluter, reiner) Synonymie und partieller Synonymie (auch: Homoionymie) unterschieden.
  
Strikte Synonymie (Bedeutungsgleichheit)
+
 
 +
== Strikte Synonymie (Bedeutungsgleichheit) ==
  
 
Die strikte Synonymie setzt nach Definition eine uneingeschränkte Austauschbarkeit der Ausdrücke in allen Kontexten voraus und bezieht sich sowohl auf denotative als auch konnotative Bedeutungselemente.  
 
Die strikte Synonymie setzt nach Definition eine uneingeschränkte Austauschbarkeit der Ausdrücke in allen Kontexten voraus und bezieht sich sowohl auf denotative als auch konnotative Bedeutungselemente.  
Line 22: Line 23:
 
Bsp. anfangen – beginnen, Anfang – Beginn. Aber: Anfänge – Beginne
 
Bsp. anfangen – beginnen, Anfang – Beginn. Aber: Anfänge – Beginne
  
Partielle Synonymie (Bedeutungsähnlichkeit)
+
 
 +
== Partielle Synonymie (Bedeutungsähnlichkeit) ==
  
 
Die partielle Synonymie bezieht sich auf:
 
Die partielle Synonymie bezieht sich auf:

Revision as of 13:36, 21 January 2009

Definition

Unter Synonymie [griech. syn-onymía „Gleichnamigkeit“, zu ónymía = ónoma „Name“. – Auch: Äquivalenz(relation), Bilaterale Implikation] versteht man die semantische Relation der Bedeutungsgleichheit (bzw. Bedeutungsähnlichkeit) von zwei oder mehreren sprachlichen Ausdrücken.


Strikte und partielle Synonymie

Generell wird zwischen strikter (auch: totaler, absoluter, reiner) Synonymie und partieller Synonymie (auch: Homoionymie) unterschieden.


Strikte Synonymie (Bedeutungsgleichheit)

Die strikte Synonymie setzt nach Definition eine uneingeschränkte Austauschbarkeit der Ausdrücke in allen Kontexten voraus und bezieht sich sowohl auf denotative als auch konnotative Bedeutungselemente.

Bsp. Orange – Apfelsine, Streichholz – Zündholz

Bei enger Auslegung dieser Definition und bei Beschränkung auf ein spezifisches Sprachsystem zeigt sich bei fast allen Beispielen, dass die strikte Synonymie – zumindest bei Lexemen – nicht vollends anwendbar ist.

Bsp. anfangen – beginnen, Anfang – Beginn. Aber: Anfänge – Beginne


Partielle Synonymie (Bedeutungsähnlichkeit)

Die partielle Synonymie bezieht sich auf:

a) Lexeme, die aufgrund ihrer (denotativen und konnotativen) Bedeutung in einigen, aber nicht in allen Kontexten austauschbar sind.

Bsp. einen Brief bekommen/ erhalten vs. einen Schnupfen bekommen/ erhalten

b) Lexeme mit gleicher denotativer Bedeutung, aber mit unterschiedlichen konnotativen Bewertungen, wie z.B.:

Regionaler Differenzierung: Pilz vs. Schwammerl Soziodialektische Differenzierung: Geld, Moos, Piepen, Kies, Moneten Stilistische Differenzierung: Raum vs. Gemach Fachsprachliche Differenzierung: bedeutungsgleich vs. synonym



Quellen

Glück, Helmut (1993). Metzler Lexikon der Sprache. Stuttgart, Weimar. Metzler.

Bussmann, Hadumod (2002). Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart. Alfred Kröner.

http://de.wikipedia.org [1], Stand vom 3.12.2008