Difference between revisions of "Meronymie"

From Glottopedia
Jump to navigation Jump to search
(New page: Als '''Meronymie''' wird die Beziehung zweier Ausdrücke bezeichnet, deren Bedeutungen sich im Verhältnis eines Teiles zum Ganzen befinden. == Kommentar == Umgekehrt wird das Verhäl...)
 
m (cf)
Line 1: Line 1:
 +
{{cats}}{{format}}
 +
 
Als '''Meronymie''' wird die Beziehung zweier Ausdrücke bezeichnet, deren Bedeutungen sich im Verhältnis eines Teiles zum Ganzen befinden.
 
Als '''Meronymie''' wird die Beziehung zweier Ausdrücke bezeichnet, deren Bedeutungen sich im Verhältnis eines Teiles zum Ganzen befinden.
 
   
 
   

Revision as of 12:01, 18 February 2009

CAT This article needs proper categorization. You can help Glottopedia by categorizing it
Please do not remove this block until the problem is fixed.
FORMAT


Als Meronymie wird die Beziehung zweier Ausdrücke bezeichnet, deren Bedeutungen sich im Verhältnis eines Teiles zum Ganzen befinden.


Kommentar

Umgekehrt wird das Verhältnis eines Ganzen zu einem Teil Holonymie genannt. Man spricht also genau dann von einem Meronym, wenn dieses einen konstituiven Teil des jeweiligen Holonyms, des Ganzen, darstellt. Konstituiv bedeutet, dass durch diesen Teil das Ganze erst als solches existiert. Demnach wird umgekehrt auch bei der Betrachtung des Ganzen zwingend von diesem Teil ausgegangen. Bei einem System, welches auf Meronymie bzw. Holonymie basiert, spricht man von einer Mereologie.


Beispiele

Meronym - Holonym Finger - Hand Fuß - Bein Blinklicht - Auto Glühbirne - Blinklicht


Bei Meronymien ist es nicht zwangsweise gegeben, dass der Unterbegriff eines Unterbegriffes von A ebenfalls ein Unterbegriff von A ist. Eine Glühbirne ist zwar ein konstituiver Teil eines Blinklichts, genauso wie ein Blinklicht ein konstituiver Teil eines Autos ist, jedoch würde man eine Glühbirne nicht unbedingt als konstituiven Teil eines Autos bezeichnen.


Herkunft

Meronymie von "meron", griech. für "Teil" Holonymie von "holos", griech. für "ganz, ganzheitlich"


Literatur

Löbner, Sebastian: "Semantik, Eine Einführung", Walter de Gruyter Berlin, 2003, S.128ff.