Difference between revisions of "Unikales Morphem"
(neu) |
(Format, Inhalt, Formulierung, Literaturverzeichnis) |
||
(2 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
− | Ein '''unikales Morphem''' ( | + | Ein '''unikales Morphem''' tritt nur in Kombination mit einem bestimmten [[Wortstamm|Stammmorphem]] zusammen als [[gebundenes Morphem]] auf. Es ist nicht wortfähig oder reihenbildend. Obwohl es sich um [[gebundenes Morphem|gebundene Morpheme]] handelt, sind unikale Morpheme keine grammatischen, sondern [[lexikalisches Morphem|lexikalische Morpheme]]. Als [[Wortbildung|Wortbildungskonstituente]] tragen sie eine eigenständige lexikalische Bedeutung (so determiniert ''Brom-'' in ''Brombeere'' den [[Wortstamm|Stamm]] ''Beere'' näher, es handelt sich um eine bestimmte Art von Beere). Unikale Morpheme können auch als nicht mehr semantisch transparente [[Derivation|Derivationsbasen]] auftreten, z.B. ''scheuß-'' in ''scheußlich''. Ihr eigenständiger lexikalischer Status lässt sich nur kontrastiv zu anderen [[Wortbildung|Wortbildungselementen]] ermitteln, da er synchron nicht mehr sichtbar ist. Dies führt auch dazu, dass unikale Morpheme teilweise nicht segmentiert werden und die Kategorie verworfen wird. Unikale Morpheme bilden damit neben [[Konfix|Konfixen]] einen Problembereich der Morphemanalyse. |
===Beispiele=== | ===Beispiele=== | ||
− | + | ||
+ | Unikale Morpheme treten in Wörtern in Erscheinung, bei deren Segmentierung [[Morphem|Morpheme]] 'übrig bleiben'. Diese tragen eine eigenständige lexikalische Bedeutung, die aber in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr zu ermitteln ist. Beispiele für unikale Morpheme im Deutschen sind unter anderem | ||
+ | |||
+ | *'''''Him'''''-''beere'' | ||
+ | *'''''Lind'''''-''wurm'' | ||
+ | *'''''Schorn'''''-''stein'' | ||
+ | *''Un''-'''''flat''''' | ||
+ | *''ver-'''lier'''-en'' | ||
+ | |||
+ | Im Deutschen sind unikale Morpheme als Bestandteile von [[Verb|Verben]] deutlich seltener als bei [[Substantiv|Substantiven]]. | ||
+ | |||
+ | ===Synonyme=== | ||
+ | *[[Pseudomorphem]] | ||
+ | *[[Quasimorphem]] | ||
+ | *[[cranberry morpheme]] | ||
===Literatur=== | ===Literatur=== | ||
− | *Bußmann, Hadumod. 2002. ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Kröner. | + | *[[Bußmann, Hadumod]]. 2002. ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Kröner. |
*''Duden. Die Grammatik.'' 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag: Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2005, S. 659. | *''Duden. Die Grammatik.'' 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag: Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2005, S. 659. | ||
− | *Glück, Helmut (Hrsg.) | + | *Eins, Wieland. 2005. Unikales Morphem. In [[Glück, Helmut]] (Hrsg.) 2010. ''Metzler Lexikon Sprache.'' 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart/ Weimar: Metzler. S. 734. |
− | *Kürschner, Wilfried. ''Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe.'' 3., verm. und bearb. Aufl. Francke, Tübingen/Basel 1997, S. 83f. | + | *Elsen, Hilke. 2014. ''Grundzüge der Morphologie des Deutschen''. 2., aktualisierte Auflage. Berlin/Boston: De Gruyter Studium. |
+ | *[[Kürschner, Wilfried]]. ''Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe.'' 3., verm. und bearb. Aufl. Francke, Tübingen/Basel 1997, S. 83f. | ||
===Andere Sprachen=== | ===Andere Sprachen=== | ||
− | englisch [[]] | + | englisch [[unique morpheme]] |
{{wb}} | {{wb}} | ||
− | |||
− | |||
[[Category:Morphology]] | [[Category:Morphology]] |
Latest revision as of 08:57, 22 December 2016
Ein unikales Morphem tritt nur in Kombination mit einem bestimmten Stammmorphem zusammen als gebundenes Morphem auf. Es ist nicht wortfähig oder reihenbildend. Obwohl es sich um gebundene Morpheme handelt, sind unikale Morpheme keine grammatischen, sondern lexikalische Morpheme. Als Wortbildungskonstituente tragen sie eine eigenständige lexikalische Bedeutung (so determiniert Brom- in Brombeere den Stamm Beere näher, es handelt sich um eine bestimmte Art von Beere). Unikale Morpheme können auch als nicht mehr semantisch transparente Derivationsbasen auftreten, z.B. scheuß- in scheußlich. Ihr eigenständiger lexikalischer Status lässt sich nur kontrastiv zu anderen Wortbildungselementen ermitteln, da er synchron nicht mehr sichtbar ist. Dies führt auch dazu, dass unikale Morpheme teilweise nicht segmentiert werden und die Kategorie verworfen wird. Unikale Morpheme bilden damit neben Konfixen einen Problembereich der Morphemanalyse.
Beispiele
Unikale Morpheme treten in Wörtern in Erscheinung, bei deren Segmentierung Morpheme 'übrig bleiben'. Diese tragen eine eigenständige lexikalische Bedeutung, die aber in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr zu ermitteln ist. Beispiele für unikale Morpheme im Deutschen sind unter anderem
- Him-beere
- Lind-wurm
- Schorn-stein
- Un-flat
- ver-lier-en
Im Deutschen sind unikale Morpheme als Bestandteile von Verben deutlich seltener als bei Substantiven.
Synonyme
Literatur
- Bußmann, Hadumod. 2002. Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Kröner.
- Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag: Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2005, S. 659.
- Eins, Wieland. 2005. Unikales Morphem. In Glück, Helmut (Hrsg.) 2010. Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart/ Weimar: Metzler. S. 734.
- Elsen, Hilke. 2014. Grundzüge der Morphologie des Deutschen. 2., aktualisierte Auflage. Berlin/Boston: De Gruyter Studium.
- Kürschner, Wilfried. Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe. 3., verm. und bearb. Aufl. Francke, Tübingen/Basel 1997, S. 83f.
Andere Sprachen
englisch unique morpheme