Difference between revisions of "ID-rule"

From Glottopedia
Jump to navigation Jump to search
m
Line 3: Line 3:
 
===See also===
 
===See also===
 
* [[Generalized Phrase Structure Grammar]]
 
* [[Generalized Phrase Structure Grammar]]
* [[ID/LP-rules]]
+
* [[ID/LP rules]]
 
* [[LP-rule]]
 
* [[LP-rule]]
  

Revision as of 18:21, 17 August 2007

Eine ID-Regel X <math>\rightarrow</math> <math>Y_1,</math> <math>Y_2,</math> ..., <math>Y_n </math> wird als Wohlgeformtheitsbedingung für local trees interpretiert: Sie lässt die Menge der lokalen Bäume zu, deren Wurzel mit X und deren Blätter mit <math>Y_1,</math> <math>Y_2,</math> ..., <math>Y_n </math> etikettiert sind. In welcher Reihenfolge die von X dominierten Kategorien realisiert werden, ist dabei irrelevant.

See also

Comment

Das Konzept der ID-Regel wurde ursprünglich im Rahmen der Generalisierten Phrasenstrukturgrammatik entwickelt. Die Head-Driven Phrase Structure Grammar verwendet sogenannte ID-Schemata.

Formal können die rechten Seiten von ID-Regeln als Multimengen modelliert werden.