Difference between revisions of "Modalität"

From Glottopedia
Jump to navigation Jump to search
(Material von Linguipedia)
Line 3: Line 3:
 
===Kommentare===
 
===Kommentare===
 
Diese Kategorien sind von verschiedener Art: morphologisch wie die Modusformen des Verbs (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ), satzartbestimmt (Aussage-, Frage-, Befehlssatz), satzadverbiell (vermutlich, wahrscheinlich), modalverbal (können, müssen, dürfen, sollen) mit Umschreibungen (Infinitivbildungen bei haben und sein).
 
Diese Kategorien sind von verschiedener Art: morphologisch wie die Modusformen des Verbs (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ), satzartbestimmt (Aussage-, Frage-, Befehlssatz), satzadverbiell (vermutlich, wahrscheinlich), modalverbal (können, müssen, dürfen, sollen) mit Umschreibungen (Infinitivbildungen bei haben und sein).
 +
 +
===Typen===
 +
*[[deontische Modaltät]]
 +
*[[epitemische Modaltät]]
 +
*[[alethische Modalität]]
 +
*[[physische Modalität]]
 +
*[[bulethische Modalität]]
 +
*[[evidenzielle Modalität]]
  
 
===Siehe auch===
 
===Siehe auch===

Revision as of 08:17, 20 October 2007

Modalität bezeichnet eine semantisch-pragmatische Beschreibungsperspektive, welche sich im weiteren Sinne auf die Art und Weise der Stellungnahme des Sprechers zur Geltung des durch eine Äußerung ausgedrückten Sachverhaltes in der aktuellen Welt bezieht: Modalitäts-Unterschiede in der Bedeutung von Sätzen beziehen sich auf alternative Möglichkeiten zu den in der aktuellen Welt bestehenden Gegebenheiten.

Kommentare

Diese Kategorien sind von verschiedener Art: morphologisch wie die Modusformen des Verbs (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ), satzartbestimmt (Aussage-, Frage-, Befehlssatz), satzadverbiell (vermutlich, wahrscheinlich), modalverbal (können, müssen, dürfen, sollen) mit Umschreibungen (Infinitivbildungen bei haben und sein).

Typen

Siehe auch

epistemisches Verb

Link

Modalität in Norbert Fries, Online Lexikon Linguistik

Literatur

  • L. K. Alanen, Logical Modality and Attitudes to Propositions. In: G. Meggle (Hg.), Actions, Norms, Values: Discussions with Georg Henrik von Wright. Berlin 1999, 211-226.
  • K. H. Bausch, Modalität und Konjunktivgebrauch in der gesprochenen deutschen Standardsprache. München 1979.
  • R. Bhatt, Covert Modality in Non-finite Contexts. Berlin 2006.
  • J. Bybee et al. (Hg.), The Evolution of Grammar: Tense, Aspect and Modality in the Languages of the World. Chicago 1994.
  • – Ders. & S. Fleischman (Hg.), Modality in Grammar and Discourse. Amsterdam 1995.
  • C. Chihara, The Worlds of Possibility. Modal Realism and the Semantics of Modal Logic. Oxford 1998.
  • R. Dietrich, Modalität im Deutschen. Zur Theorie der relativen Modalität. Opladen 1992.
  • W. Frawley (Hg.), The Expression of Modality. Berlin 2005.
  • N. Fries, Syntaktische und semantische Studien zum frei verwendeten Infinitiv und zu verwandten Erscheinungen im Deutschen. Tübingen 1983.
  • – Ders., Flexionsmorphologie und Syntax des Imperativs im Deutschen und im Neugriechischen. Mit einer Skizze der Flexionsmorphologie für beide Sprachen. [= S&P - Veröffentlichung des Lunder Projektes Sprache & Pragmatik].
  • T. A. Fritz, Wahr-Sagen. Futur, Modalität und Sprecherbezug im Deutschen. Hamburg 2000.
  • M. Ippolito, The Time of Possibilities: Truth and Felicity of Subjunctive Conditionals Diss. MIT Cambridge, Mass. 2002.
  • H. H. Jachnow et al. (Hg.), Modalität und Modus. Wiesbaden 1994.
  • M. Jary, Mood in Relevance Rheory: A Re-analysis Focusing on the Spanish Subjunctive. UCLWPL 2002/157–188.
  • A. Kratzer, Modality. HSK 1991/6, 639–650.
  • O. Leirbukt (Hg.), Tempus/Temporalität und Modus/Modalität im Deutschen - auch in konstrastiver Perspektive. Tübingen 2004.
  • O. Letnes & H. Vater (Hg.), Modalität und Übersetzung. Trier 2005.
  • R. Ludwig, Modalität und Modus im gesprochenen Französisch. Tübingen 1988.
  • M. McShane, Mood and Modality: Out of Theory and Into the Fray. Natural Language Engineering 2004/19(1), 57–89.
  • C. Meier, Konsekutive Konstruktionen und relative Modalität. Diss. Tübingen 2000.
  • R. Palmer, Mood and Modality. Cambridge, UK 2001.
  • N. Rescher, Studies in Modality. Oxford 1974.
  • K. J. Sæbø, Necessary Conditions in a Natural Language. In: C. Féry & W. Sternefeld (Hg.), Audiatur Vox Sapientiae. Berlin 2001, 427–449.
  • J. Sanfhöfer-Sixel, Modalität und gesprochene Sprache. Ausdrucksformen subjektiver Bewertung in einem lokalen Substandard des Westmitteldeutschen. Mainz 1988.
  • P. Schlenker, A Plea For Monsters. LP 2003/26, 29–120.
  • A. v. Stechow, Modalität. Ms. Tübingen 2004.
  • T. Swan & O. J. Westvik (Hg.), Modality in Germanic Languages: Historical and Comparative Perspectives. Berlin 1997.
  • H. Vater & O. Letnes (Hg.), Modalität und mehr. Trier 2001.
  • D. Wilson & D. Sperber, Mood and the Analysis of Non-Declarative Sentences. In: A. Kasher (Hg.), Pragmatics: Critical Concepts, Vol. II. London 1998, 262–289.
  • D. Zaefferer, Modale Kategorien. HSK 2001/20.1, 784–816.
  • Z. Zvolenszky, Is a Possible-Worlds Semantics of Modality Possible? A Problem for Kratzer’s Semantics. Linguistics in the Big Apple (LIBA) 2002.

Andere Sprachen