Difference between revisions of "Satzstruktur im Skoltsaamischen"
m (Strukturkurs Skoltsaamisch: Quellen) |
|||
Line 255: | Line 255: | ||
=Siehe auch= | =Siehe auch= | ||
* [[Skoltsaamisch]] | * [[Skoltsaamisch]] | ||
+ | * [[Skoltsaamische Phonologie]] | ||
=Andere Sprachen= | =Andere Sprachen= |
Revision as of 16:39, 10 February 2013
Der Artikel präsentiert einen Überblick über die Syntax von einfachen und komplexen Sätzen im Skoltsaamischen.
Contents
Konstituentenfolge
Vorherrschende Wortfolge
Die vorherrschende Wortfolge im Skoltsaamischen ist umstritten. Laut Miestamo ist die Wortstellung SVO. In „Skolt saami: a typological profile“ [1], wird Moshnikoff (2009) als Quelle für diese Behauptung zitiert [2]. In Moshnikoffs Schulgrammatik (2009) gibt es viele Beispielsätze, bei denen das Verb an zweiter Stelle steht. Wenn man jedoch pragmatisch-neutrale Textdaten analysiert, und dabei Neben-, Frage- und Verneinungssätze missachtet, wird laut Feist überwiegend SOV benutzt.
Feist zitiert zwei Sätze, die diese Wortfolge beweisen; hier ist einer davon:
neezzan | suâjjkååutid | kuårru | |
---|---|---|---|
woman.PL.NOM | protection.SG.NOM+skirt.PL.ACC | sew.PST.3PL | |
S | O | V |
the women sewed protective skirts
Auch wenn man Sätze ohne Subjekte oder ohne Objekte betrachtet, kommt das Verb meistens am Ende.
Beispielsatz ohne Subjekt:
nueʹtteeʹl | võõrâs | kueʹl | kšiʹlle |
---|---|---|---|
fish.with.seine.net.INSTR | fresh | fish.SG.ACC | catch.PST.4 |
O | V |
by fishing with seine net one caught fresh fish
Beispielsatz ohne Objekt:
jääuʹr | kâʹlmme |
---|---|
lake.PL.NOM | freeze.PRS.3PL |
S | V |
the lakes freeze
Nebensätze
Dies ist auch der Fall für Nebensätze, sowohl finite als auch infinite Nebensätze.
Hier ist ein Beispiel eines infiniten Nebensatzes:
pâi | õõlǥi | kueʹl | poorrâd ] |
---|---|---|---|
just | have.to.PST.3SG | fish.SG.ACC | eat.INF |
V FINITE | O | V NON-FINITE] |
one just had to eat fish
Laut Feist stützen die obengenannten Beispiele die Behauptung, dass die vorherrschende Wortfolge SOV ist. Er gesteht jedoch ein, dass verschiedene Wortstellungen auch im Skoltsaamischen vorkommen.
In diesem Beispiel stehen die Verben direkt am Anfang und am Ende.
Kaaupše | kueʹlid | di | tieʹǧǧid | puk | juõʹǩǩe | peällõõžži |
---|---|---|---|---|---|---|
sell.PST.3PL | fish.PL.ACC | and then | money.PL.ACC | all | divide.PST.3PL | in.half |
[[[V]] | O 1 | O | V NON-FINITE | V | 2 |
they sold the fish and then divided all the money in half
Topikalisierung
Es gibt auch Sätze, bei denen das Objekt an der ersten Stelle steht. Dies heißt Topikalisierung und wird benutzt, um das Objekt zu betonen.
Lääʹddǩiõl | [[mon] | jiõm | fiʹtte | ni mõõn |
---|---|---|---|---|
Finnish.SG.ACC | 1SG.NOM | NEG 1SG. | understand | nothing.SG.ACC |
O | S | V AUX:NEG | V CONNEGATIVE |
Finnish, I don't understand at all
Hilfsverben und das V2 Prinzip
Die meisten der obengenannten Verben, die am Ende vorkommen, sind Hauptverben. Laut den Beispielen, die vorliegen, scheint es als ob Hilfsverben, anders als Hauptverben, nicht am Ende vorkommen.
kuuskõõzz | [[leʹjje] | ääld | poorrâm |
---|---|---|---|
aurora.borealis.PL.NOM | be.PST.3PL | female.reindeer.SG.ACC | eat.PST.PTCP |
S | V AUX | O | V LEX |
the northern lights had eaten the female reindeer
Dies erinnert an das V2 Prinzip, bei dem das Verb an der zweiten Stelle steht; dieses Prinzip ist bei germanischen Sprachen geläufig. Wenn es zwei Verben gibt, belegt das Hilfsverb die zweite Stelle und das Hauptverb die Endposition. Obwohl es Ähnlichkeiten im Skoltsaamischen gibt, kommen die meisten Hauptverben am Ende vor, und in Nebensätzen belegen Hilfsverben die dritte Stelle.
sij | vueʹlǧǧe | ǩiččâd | tõn | pueʹrr | jânnam | koʹst | siʹjjid | eeunaž | leäi | mainstam |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3PL.NOM | leave.PRS.3PL | see.INF | DIST.SG.ACC | good | land.SG.ACC | REL.LOC | 3PL.ILL | spider | be.PST.3SG | tell.PST.PTCP |
OBL | S | V AUX | V LEX |
they left to see that good land, which Spider had told them about
Fazit
Die Wortfolge des Skoltsaamischen ist nicht eindeutig, da die grammatikalische Funktion durch den Kasus ermittelt wird. Daher ist die Wortfolge eher unwichtig.
Laut Sammallahti (1998) ist die skoltsaamische Sprache: „Largly free from formal restrictions and guided by pragmatic principles“.
Feist behauptet, dass die vorherrschende Wortfolge SOV ist, während Sammallahti und Miestamo SVO als gegeben voraussetzen. Feist (2010) und Wilbur (2012) erwähnen die eventuelle Beeinflussung durch skandinavischen Sprachen als Metasprachen bei Recherchen , da sie SVO sind. Deshalb ist es möglich, dass skandinavische Sprachen einen Einfluss auf die Wortfolge im Skoltsaamischen haben.
Skoltsaamisch weist manche Aspekte des V2 Prinzips auf, aber nicht so viele wie die meisten germanischen Sprachen.
Quellenverzeichnis
Feist, T. 2010. A Grammar of Skolt Saami. Ph.D. thesis, University of Manchester.�
Miestamo, M. 2011. Skolt Saami: a typological profile. In: Journal de la Société Finno-Ougrienne 93. 111–145.�
Moshnikoff, S., Moshnikoff, J. & Koponen, E. 2009. Koltansaamen koulukielioppi. Sää´mkv iõl kiõllvuä´ppes vskoou´li vääras. Inari/Aanar: Saamelaiskäräjät/Sää´mte´ǧǧ.�
Sammallahti, P. 1998. The Saami languages. Kárášjohka: Davvi Girji.�
Wilbur, J. 2012. A Grammar of Pite Saami. Unveröffentlichtes Manuskript.
Zitate
Siehe auch
Andere Sprachen
- Englisch Clause structure in Skolt Saami