Difference between revisions of "Metaregeln"
m |
|||
Line 1: | Line 1: | ||
− | Metaregeln werden in der [[Generalisierte | + | Metaregeln werden in der [[Generalisierte Phrasenstrukturgrammatik|Generalisierten Phrasestrukturgrammatik]] verwendet, um strukturelle Generalisierungen in ähnlicher Form zu erfassen wie Transformationsregeln in der frühen Transformationsgrammatik. Anders als Transformationsregeln bilden sie nicht Strukturbeschreibungen auf neue Strukturbeschreibungen ab, sondern erzeugen neue lexikalische ID Regeln auf der Grundlage vorhandener Regeln. |
===Beispiel=== | ===Beispiel=== |
Revision as of 09:05, 21 September 2007
Metaregeln werden in der Generalisierten Phrasestrukturgrammatik verwendet, um strukturelle Generalisierungen in ähnlicher Form zu erfassen wie Transformationsregeln in der frühen Transformationsgrammatik. Anders als Transformationsregeln bilden sie nicht Strukturbeschreibungen auf neue Strukturbeschreibungen ab, sondern erzeugen neue lexikalische ID Regeln auf der Grundlage vorhandener Regeln.
Beispiel
Die Passivmetaregel erzeugt für jede VP-Regel, die ein transitives Verb zusammen mit seinem direkten Objekt (und eventuell noch weiteren Phrasen) einführt, eine neue lexikalische ID Regel, die sich von der Ausgangsregel darin unterscheidet, dass sie die Passivform des Verbs einführt und das direkte Objekt durch eine optionale PP ersetzt wird:
VP <math>\rightarrow</math> W, NP <math>\Rightarrow </math> VP[PAS] <math>\rightarrow</math> W, (PP[von])
W ist eine Variable, die eine Multimenge von Kategorien als Argument nimmt.
Andere Sprachen
- Englisch Metarules