Difference between revisions of "LP-Regel"

From Glottopedia
Jump to navigation Jump to search
m
Line 1: Line 1:
LP-Regeln sind Linearisierungsvorschriften, die die Menge der durch eine [[ID-Regel]] zugelassenen [[lokaler Baum|lokale Bäume]] einschränken.  
+
LP-Regeln sind Linearisierungsvorschriften, die die Menge der durch eine [[ID-Regel]] zugelassenen [[lokaler Baum|lokale Bäume]] einschränken. Eine ID-Regel ''X <math>\prec</math> Y'' lässt alle lokalen Bäume zu, in denen die X-Tochter der Y-Tochter vorangeht.
  
 
===Beispiel===
 
===Beispiel===

Revision as of 11:59, 24 September 2007

LP-Regeln sind Linearisierungsvorschriften, die die Menge der durch eine ID-Regel zugelassenen lokale Bäume einschränken. Eine ID-Regel X <math>\prec</math> Y lässt alle lokalen Bäume zu, in denen die X-Tochter der Y-Tochter vorangeht.

Beispiel

Die LP-Regel V <math>\prec</math> NP fordert, dass in jedem wohlgeformten lokalem Baum, der mit V und NP etikettierte Töchter enthält, die Verb-Tochter der NP-Tochter vorangehen muss.

Siehe auch


Kommentar

Das Konzept der LP-Regel wurde ursprünglich im Rahmen der Generalisierten Phrasenstrukturgrammatik entwickelt. LP-Regeln werden aber auch in anderen Grammatikformalismen wie etwa der Head-Driven Phrase Structure Grammar verwendet.

Andere Sprachen