Textrahmen

From Glottopedia
Revision as of 17:29, 3 January 2008 by Luo (talk | contribs) (aus Schoenke, Textlinguistik-Glossar)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search

Ein Textrahmen bezieht sich auf miteinander korrespondierende sprachliche Ausdrücke am Anfang und Schluss eines Textes.

Kommentare

Ein Textrahmen besteht aus mindestens zwei miteinander korrespondierenden, sich auf das Textthema beziehenden sprachlichen Ausdrücken, zwischen denen das Thema des Textes entfaltet wird. Das textrahmeneröffnende Element, das die Themenentfaltung einleitet, findet sich im Titel und/oder in der Texteinleitung, das textrahmenschließende Element beendet die Themenentfaltung. Oft enthält es die gleichen Lexeme wie die Textrahmeneröffnung, kann diese allerdings auch in anderer Weise wieder aufnehmen, z. B. durch die sprachliche Realisierung von Kontiguitätsbeziehungen oder durch Paraphrasierung (vgl. Schoenke 1998: 201).

Textrahmen lassen sich vor allem in argumentativen Texten feststellen, sowohl bei expliziter als auch bei impliziter Argumentation (z. B. in Fabeln, Parabeln, Gleichnissen, vgl. Schoenke 1998: 205 ff). Da die Elemente des Textrahmens in ihrer Funktion (als Sprachhandlungen) in der Regel dem jeweiligen Texttyp entsprechen, wird in explizit argumentativen Texten das rahmeneröffnende Element meist als These oder Behauptung formuliert, das rahmenschließende Element als Schlussfolgerung (201). Durch explizite oder implizite Wiederaufnahme des textrahmeneröffnenden Elements können Schwerpunkte in der Themenentfaltung markiert werden (Schoenke 1996: 33 ff).

In explikativen Texten korrespondieren häufig Fragen in der Texteinleitung mit zusammenfassenden Ergebnisformulierungen am Schluss des Textes. (Ähnliche Rahmungen oder Korrespondenzen lassen sich manchmal in Kapiteln bzw. Textabschnitten feststellen.)

Durch die textsortenspezifische (prototypische) Rahmung eines Märchens wird man am Anfang in die fiktive Textwelt (unbestimmter Zeit) eingeführt (Es war einmal) und am Textschluss aus der erzählten Welt entlassen (Und wenn sie nicht gestorben sind, [. . .]).

Die Formulierung eines Textrahmens ist als Phänomen der Textkomposition nicht auf bestimmte Texte im westlichen Kulturraum beschränkt, sondern kommt z. B. in chinesischen Wirtschaftskommentaren häufiger vor als in deutschen kommentierenden Medientexten (vgl. Kong 2000) und gilt dort auch als allgemeines Prinzip als Textkomposition, das bereits in den Schulen vermittelt wird.

Siehe auch

thematische Entfaltung, Wiederaufnahme, Texttypologie, textorganisierende Sprachhandlung, Textkomposition

Link

Eva Schoenke, Textlinguistik-Glossar

Literatur

  • Kong, Deming. 2000. Struktur und Funktion der Textrahmen in Wirtschaftskommentaren - Eine kontrastive Untersuchung (deutsch / chinesisch). In Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur Bd. 1. Zhang Yushu, Winfried Woesler (Hrsg.), 355-376. Beijing: Volksliteratur Verlag.
  • Schoenke, Eva. 1996. Titel und Themenentfaltung in Wirtschaftskommentaren. In Wirtschaftskommentare: textlinguistische Analysen - kontrastive Untersuchungen. Schoenke, Eva (Hrsg.), 11-52. Bremen: Universitätsverlag.
  • Schoenke, Eva. 1998. Texttypspezifische Metaphorik? In Sprache in Raum und Zeit. In memoriam Johannes Bechert Bd. 2: Beiträge zur empirischen Sprachwissenschaft. Boeder, Winfried, Christoph Schröder, Karl Heinz Wagner, Wolfgang Wildgen (Hrsg.), 197-209. Tübingen: Narr.