Albert Thumb (de)

From Glottopedia
Jump to navigation Jump to search

Albert Thumb (1865-1915) war ein deutscher vergleichender Sprachwissenschaftler.

Leben

Thumb wurde am 18.05.1865 in Freiburg i. B. geboren, studierte in Freiburg klassische Philologie und vergleichende Sprachwissenschaft, später in Heidelberg und schließlich in Leipzig (hier auch Germanistik sowie Völkerpyschologie und Psychologie bei Wilhelm Wundt). Im Jahre 1888 schrieb er seine Dissertation über den Spiritus asper im Griechischen (Freiburg). 1889 Staatsexamen. 1889 bis 1890 weilte er für Sprachstudien in Griechenland. 1891 Habilitation in Freiburg (über einen neugriechischen Dialekt). Ab 1891 Privatdozent und Gymnasiallehrer in Freiburg, 1895 a.o. Professor für vergleichende Sprachwissenschaft in Freiburg, ab 1901 in Marburg und 1909 Ordinarius in Straßburg, wo er ab 1914 auch das Psychologische Institut leitete. Er starb am 14.8.1915 in seiner Heimatstadt Freiburg.

Bereits während seiner Freiburger Schulzeit lernte Thumb den späteren Psychologen Karl Marbe kennen, in Marburg arbeitete er mit dem Physiologen Narziss Ach zusammen.

Bedeutung

Thumb ist in der Linguistik vor allem als Indogermanist bekannt; sein Schwerpunkt war das Neugriechische. Auf seine Anregung hin wurden Assoziationsexperimente zur Erforschung der Analogie durchgeführt (Thumb & Marbe 1901, Thumb 1908), die später Esper (1973: 80) mit englischsprechenden Versuchspersonen erfolgreich nachvollzog. Er unterstützte ferner Marbes Projekt zur Erforschung des Sprachrhythmus mit eigenen Untersuchungen zum Griechischen (Thumb 1913) und trug eindrucksvolle Plädoyers für die Nutzung von Statistik und Experimenten in der philologischen Forschung vor (Thumb 1910, 1911, 1913), wobei es ihm letztlich um eine Untersuchung „der allgemeinen Gesetze der Sprache“ (Thumb 1908: 12) ging. Biographische Informationen sind nach wie vor vergleichsweise spärlich. (Albert Thumb zum Gedächtnis 1915; Killy & Vierhaus 1999: 28; Esper 1973: 64, Hatzidakis 1917; Jahnke 1998: 154-155; Kotrasch 2004/05; Marbe 1945, Murray 1978: XIII-XV; Verzeichnis der Schriften 1920/21).

Aus Sicht der quantitativen Linguistik ist auch bedeutsam, daß Paul Menzerath, langjähriger Phonetiker in Bonn, zu seinen Schülern gehörte.

In der Quantitativen Linguistik ist Albert Thumb wenig bekannt. Seine Verdienste um Analogie und Sprachrhythmus sind in Best (2005) bei der Vorstellung von Karl Marbe z.T. bereits behandelt; auf diesen Beitrag sei zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen ausdrücklich verwiesen. Außer mit dem Sprachrhythmus hat Thumb (1913: 154ff) sich auch mit dem musikalischen Akzent und der Satzmelodie befasst; die Tabellen hierzu enthalten jedoch keine absoluten Werte, so dass anders als bei den rhythmischen Einheiten eine Übereinstimmung mit den Theorien von Altmann (1988) und Wimmer u.a. (1994) nicht geprüft werden kann; seine Daten zum Sprachrhythmus stützen diese Theorien weitgehend (Best 2004). Thumbs Auffassung von Wissenschaft kommt in dem folgenden Plädoyer für die Verwendung statistischer Methoden in der Linguistik zum Ausdruck, das richtungsweisend hätte werden können, wenn es denn die ihm gebührende Aufmerksamkeit gefunden hätte: „R i c h t i g e Anwendung der statistischen Methode bringt immer ein Resultat, das in irgendeiner Weise bemerkenswert ist (...) Zahlen beweisen, da sie unbestreitbare Tatsachen lehren, mit denen man rechnen m u ß“ (Thumb 1911: 3).

Werke

  • Thumb, Albert. 1908. Die experimentelle Psychologie im Dienste der Sprachwissenschaft. Sitzungsberichte der Gesellschaft zur Beförderung der gesamten Naturwissenschaften zu Marburg, No. 2, Februar 1907. Marburg: Universitätsdruckerei Joh. Aug. Koch 1908. 11-23.
  • Thumb, Albert. 1910. Beobachtung und Experiment in der Sprachpsychologie. In: Dargebracht von F. Brie u.a.. Festschrift Wilhelm Viëtor zum 25. Dezember 1910. Marburg: Elwert, 19-26.
  • Thumb, Albert. 1911. Experimentelle Psychologie und Sprachwissenschaft. Ein Beitrag zur Methodenlehre der Philologie. Germanisch-Romanische Monatsschrift 3. 1-15; 65-74.
  • Thumb, Albert. 1913. Satzrhythmus und Satzmelodie in der altgriechischen Prosa. In: Unter Mitwirkung von W. Peters hrsg. von Karl Marbe. Fortschritte der Psychologie und ihrer Anwendungen I,3. Leipzig/ Berlin: Teubner, 139-168.
  • Thumb, A. & Marbe, K.. 1901. Experimentelle Untersuchungen über die psychologischen Grundlagen der sprachlichen Analogiebildung. Leipzig: Engelmann (Neuausgabe: David D. Murray. Amsterdam: John Benjamins 1978).
  • Verzeichnis der Schriften von Albert Thumb. Indogermanisches Jahrbuch VIII/ 1920/21: 272-277. (Ohne ausdrückliche Nennung eines Verfassers)

Literatur

  • Albert Thumb zum Gedächtnis. 1915. Nachrufe in der Tagespresse. Freiburg i.B.: C.A. Wagner.
  • Altmann, G.. 1988. Verteilungen der Satzlängen. In: Schulz, K.-P. (Hrsg.). Glottometrika 9. Bochum: Brockmeyer. 147-169.
  • Best, K.-H.. 1973. Probleme der Analogieforschung. München: Hueber.
  • Best, K.-H.. 2001. Probability distributions of language entities. Journal of Quantitative Linguistics 8. 1-11.
  • Best, K.-H.. 2002. The distribution of rhythmic units in German short prose. Glottometrics 3. 136-142.
  • Best, K.-H.. 2004. Anpassungen der Hyperpoisson-Verteilung an Albert Thumbs Tabellen zur Verteilung rhythmischer Einheiten in griechischen Texten. Inzwischen unter dem Titel "Rhythmische Einheiten im Altgriechischen" in Göttinger Beiträge zur Sprachwissenschaft 13, 2006, 73-76.
  • Best, K.-H.. 2005. Karl Marbe (1869-1953). Glottometrics 9, 2005, 74-76.
  • Best, K.-H.. 2005. Längen rhythmischer Einheiten. In: Altmann, G., Köhler, R. & Piotrowski, R. (eds.). Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. Berlin/ New York: de Gruyter (erscheint).
  • Esper, E. A.. 1973. Analogy and Association in Linguistics and Psychology. Athens: University of Georgia Press.
  • Hatzidakis, G. N.. 1917. Albert Thumb. Indogermanisches Jahrbuch IV/ Jahrgang 1916. 235-241.
  • Jahnke, J.. 1998: Wilhelm Wundts akademische Psychologie 1886/1887: Die Vorlesungsnachschriften von Albert Thumb. In: Jahnke, Jürgen; Fahrenberg, Jochen & Bauer, Eberhard (Hrsg.). Psychologiegeschichte: Beziehungen zu Philosophie und Grenzgebieten. Passauer Schriften zur Psychologiegeschichte Bd. 12. München/Wien: Profil, 1998. 151-168.
  • Killy, W. & Vierhaus, J. (Hrsg.). 1999. Deutsche Biographische Enyzklopädie (DBE). Bd. 10: Thibaut - Zycha. München: 1999, K. G. Saur.
  • Kotrasch, B.. 2004/ 05. Albert Thumb − Sein Leben und sein Werk: Das‚ Handbuch der neugriechischen Volkssprache’ in seinen Briefen. Göttinger Beiträge zur Byzantinischen und Neugriechischen Philologie 4/5, S. 121-149.
  • Marbe, K.. 1904. Über den Rhythmus der Prosa. Giessen: J. Ricker'sche Verlagsbuchhandlung.
  • Marbe, K.. 1913. Die Bedeutung der Psychologie für die übrigen Wissenschaften und die Praxis. In: Unter Mitwirkung von W. Peters hrsg. von Karl Marbe.Fortschritte der Psychologie und ihrer Anwendungen I, 1. Leipzig/ Berlin: Teubner.
  • Marbe, K.. 1945. Selbstbiographie des Psychologen Geheimrat Prof. Dr. Karl Marbe in Würzburg. Hrsg. im Namen der Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinisch-Deutschen Akademie der Naturforscher von Emil Abderhalden. Halle (Saale).
  • Murray, D. D.. 1978 Introduction. In Neuausgabe von: Thumb & Marbe. 1901.
  • Wimmer, G.; Köhler, R.; Grotjahn, R. & Altmann, G.. 1994. Towards a theory of word length distribution. Journal of Quantitative Linguistics 1. 98-106.

Verweise

Wikipedia-Artikel

Quelle

Karl-Heinz Best; Brita Kotrasch: Albert Thumb (1865-1915). Glottometrics 9, 2005, 75-89