Imperativ
Imperativ bezeichnet in einigen Sprachen Flexionskategorie und Teilkategorie des Modus.
Kommentare
Die meisten flektierenden Sprachen besitzen allerdings, wenn überhaupt, nur ein hinsichtlich Person und Tempus eingeschränktes morphologisches Imperativ-Paradigma. Während z. B. im Englischen keine spezifischen Verbformen mit morphologischer Imperativ-Markierung existieren, gibt es im Deutschen neben indikativischen und konjunktivischen Verbformen eine einzige eigenständige Form mit Adressatenbezug, und zwar bei den Verben mit e/i-Wechsel wie gib in z. B.
Gib du mir mal das Buch!
In ihren syntaktischen und semantischen Eigenschaften und in ihrem Funktionsspektrum stimmen Sätze mit entsprechenden Verbformen überein mit Sätzen wie
Gebt / Schenk mir mal das Buch!
und können mit diesen als Imperativ-Sätze klassifiziert werden, welche den Satzmodus Imperativ kodieren: u. a. verfügen Imperativ-Sätze nur über ein eingeschränktes Vorfeld, das Auftreten des syntaktischen Subjekts ist markiert, es sind nur spezifische Modalpartikeln erlaubt (z. B. mal, betontes ja).
In vielen Sprachen existieren zum Imperativ-Satz bzw. zu den entsprechenden morphologischen Formen morphologische oder syntaktische Konkurrenzformen, z. B. Adhortativ, Injunktiv, Jussiv und insbesondere Prohibitiv.
Synonym
Herkunft
Latein imperare 'befehlen'
Siehe auch
Link
Imperativ in Norbert Fries, Online Lexikon Linguistik
Literatur
- J. v. d. Auwera et al., The Morphological Imperative. / The Prohibitive. / Imperative-Hortative Systems. In: M. Dryer et al. (Hg.), World Atlas of Language Structures. Oxford 2003, 286-298.
- – Dies., A Semantic Map for Imperative-Hortatives. In: D. Willems et al. (Hg.), Points of Comparison in Linguistics: From Morphology to Discourse. Basingstoke 2005, 44-66.
- F. Beukema & P. Coopmans, A Government-Binding Perspective on the Imperative in English. JL 1989/25, 417–436.
- V. Bianchi & K. Safir (Hg.), The Licensing and Interpretation of Person Features. 2005.
- E. Di Domenico, Placed, Non-Placed and Anaphorically Placed Expressions. IJL, Special Issue.
- K. Donhauser, Der Imperativ im Deutschen. Hamburg 1986.
- N. Fries, Studien zum frei verwendeten Infinitiv und zu verwandten Erscheinungen. Tübingen 1983.
- – Ders., Wie finit ist der Imperativ und wie infinit darf er sein? Oder auch: Wie infinit ist der Imperativ und wie finit muss er sein? SgL 2001/10.2, 115–145.
- P. Gallmann, Verbflexion und morphosyntaktischer Wandel. Ms. Univ. Jena 2004.
- C.-H. Han, Force, Negation and Imperatives. LRev 2001/18, 289–325.
- V. S. Khrakovsku (Hg.), Typology of Imperative Constructions. LINCOM Studies in Theoretical Linguistics 04. Mchn. 2001.
- M. Gysi, Die Verbalgröße Imperativ im Spanischen: Überlegungen zum Grundwert des spanischen Imperativs und seiner Stellung innerhalb des Modussystems. Bern 1997.
- E. König & P. Siemund, Speech Act Distinctions in Grammar. In: T. Shopen (Hg.), Language Typology and Syntactic Description. Cambridge 2005.
- C. Platzack & I. Rosengren, On the Subject of Imperatives: A Minimalist Account of the Imperative Clause. JCGL 1998/1, 177–224.
- P. Portner, The Semantics of Imperatives within a Theory of Clause Types. In: K. Watanabe & R. *B. Young (Hg.), Proceedings of Semantics and Linguistic Theory. Ithaca , N. Y. 2004/14.
- E. Potsdam , Syntactic Issues in the English Imperative. N. Y. 1998.
- L. Rupp, Aspects of the Syntax of English Imperatives. Diss. Univ. Essex 2000.
- M. Wratil, Die Syntax des Imperativs. LBer 2000/181, 71–118.
- D. Wunderlich, Was sind Aufforderungssätze? In: G. Stickel (Hg.), Pragmatik in der Grammatik. *Jb. des IdS Ddf. 1983, 92–117.
- W. v. d. Wurff (Hg.), Imperative Clauses in Generative Grammar. Amsterdam 2001.