Difference between revisions of "Maori"

From Glottopedia
Jump to navigation Jump to search
(New page: {{Infobox_Sprache| Sprache=Maori |Länder=Neuseeland |Sprecher= ca. 50.000 bis 70.000 |Klassifikation= *Austronesisch **[[Malayo-Polynesische_Sprachen|Mal...)
 
(catfix (cat:LANG is hyperonym of cat:Single language))
Line 656: Line 656:
  
 
[[Category:De]]  
 
[[Category:De]]  
[[Category:LANG]]
 
 
[[Category:Single language]]
 
[[Category:Single language]]

Revision as of 19:52, 3 February 2013

{{{Language}}}
Autonym: {{{Autonym}}}
WALS: {{{WALSname}}}
Ethnologue 15: {{{Ethn15name}}}
Gesprochen in: {{{Countries}}}
WALS-Lage: {{{WALSLoc}}}
Sprecher: {{{Speakers}}}
Familie: {{{Family}}}
Unterfamilie: {{{Genus}}}
Status
Amtssprache in: {{{OfficialLg}}}
ISO-Codes
ISO 639-1: mri
ISO 639-2: mri mri
ISO 639-3: {{{Ethn15}}}
MPIExt-1: {{{MPIExt1}}}

Verbreitungsgebiet und Geschichte

  • Maori ist die wichtigste indigene Sprache Neuseelands (zusammen mit dem bereits ausgestorbenen Mōriori der Chatham Inseln)
  • Es gibt noch etwa 50.000 bis 70.000 Sprecher und 100.000 Menschen, die Maori verstehen, aber nicht regelmäßig sprechen (die Maori-Bevölkerung entspricht etwa 530.000 Menschen) [Daten]
  • Nächste Verwandschaft: zu Cook Island Maori (auch: Rarotonganisch)
  • Jeder Stamm sprach seinen eigenen Dialekt (hauptsächlich Unterschiede auf lexikalischer und phonetischer Ebene)
  • Der erste Kontakt zu Europäern fand zwischen Fischern und Walfängern statt (durch eine Art Pidgin, ohne großen Einfluss auf das Maori)
  • Mit der Ankunft der Missionare Anfang 1800, wurde Maori zum ersten Mal niedergeschrieben (die Orthographie von Prof. Lee/Cambridge, zwei Maori Häuptlingen und dem Missionar Kendall wird z.T. noch heute verwendet, teilweise Probleme mit der Darstellung der Vokallängung)
  • Durch die Missionare entstand auch eine Bibelübersetzung und Schulen für „Einheimische (natives)“
  • 1867 wurde von Regierungsseite beschlossen, dass in den Schulen Englisch unterrichtet und gesprochen wird (Kinder wurden für das Sprechen von Maori bestraft)
  • Es gab Mitte des 20.Jahrhunderts in der jüngeren Generation der Maori keine Maori-Sprecher mehr (1978 stellte das NZCER (Council for Educational Research) etwa 70.000 Sprecher fest, wobei die meisten über 45 Jahre alt waren, einige Forscher glaubten, dass Maori aussterben würde)
  • In den 70er und 80er Jahren (des 20.Jh.) entstand eine Renaissance der Kultur und Sprache der Maori (angetrieben durch eine Bewegung junger Intellektueller)
  • Den größten Fortschrit brachte (bezogen auf die Sprache) die Gründung von "Kohanga Reo" (oder „Sprach-Nest“), einer Vorschulinitiative zum Gebrauch von Maori als Medium, hauptsächlich durch Frauen geführt, die eine Verbesserung der Sprachkenntnisse ihrer Kinder erreichen wollten
  • Dies entwickelte sich zu weiteren Bildungsprogrammen, die sich auf die primary und secondary school ausbreiteten, vor allem bilinguale Spezialangebote wurden gefördert
  • Zusätzlich wurden mehrere Maori-Radiostationen und Maori-Programme im öffentlich-rechtlichen Fernsehen eingerichtet
  • Eine Sprachkommision wurde zur Representation und Unterstützung des Maori gegründet
  • Allerdings ist die derzeitige Sprachsitution immer noch recht schlecht und nur ein Teil der Maori-Bevölkerung spricht die Sprache seiner Ahnen fließend, meist wird sie eher wie eine Fremdsprache erlernt und benutzt (vorallem in der „mittleren“ Generation)
  • Erklärung für den „Vorteil“ von Englisch gegenüber Maori ist z.B. das fehlende Vokabular für die heutige Zeit (und der Zwang englische Wörter zu verwenden führt schnell zu Code-switching), die Sprachkomminsion versucht dem mit Programme zur „Wortbildung“ entgegenzutreten (aber: die neuen Wörter werden selten anerkannt)gerade die jüngere Generation spricht eher eine Art Pidgin oder Kreol, bei der ein großer Teil des Vokabulars aus dem Englischen stammt (z.T. phonologisch adaptiert),die verwendete Bandbreite grammatischer Strukturen aus dem Maori ist sehr gering, englische Inhaltswörter werden mit Partikeln aus dem Maori kombiniert etc.

Sprachverwandtschaft

Ost-Polynesisch Untergruppe der Austronesischen Sprachfamilie.

Polynesian Languages and their subgrouping nach Chung 1978:

Leider kann ich die gewünschte Graphik im Rahmen der Linguipedia nicht hochladen, sie wird dann im Wikipedia-Artikel erscheinen.

Phonologie

Hinweise zur Aussprache

Konsonanten

  bilabial labio-
dental
dental velar glottal
Frikative   [[Stimmloser labiodentaler Frikativ|Template:IPA-Text]]     [[Stimmloser glottaler Frikativ|Template:IPA-Text]]
Plosive [[Stimmloser bilabialer Plosiv|Template:IPA-Text]]   [[Stimmloser bilabialer Plosiv|Template:IPA-Text]] [[Stimmloser velarer Plosiv|Template:IPA-Text]]  
Nasale [[Stimmhafter bilabialer Nasal|Template:IPA-Text]]   [[Stimmhafter alveolarer Nasal|Template:IPA-Text]] [[Stimmhafter velarer Nasal|Template:IPA-Text]]  
Approximant [[Stimmhafter labiovelarer Approximant|Template:IPA-Text]]        
Flap (alveolar)     [[alveolarer Flap|Template:IPA-Text]]    

Die Plosive sind immer unaspiriert. Das Phonem /t/ wird vor hohen Vokalen palatalisiert Zwischen den einzelnen Dialekten gibt es geringe Unterschiede der Phonologie die vorallem /f / betreffen.

Vokale

  vorne zentral hinten
geschlossen [[Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal|Template:IPA-Text]]   [[Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal|Template:IPA-Text]]
halbgeschlossen [[Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal|Template:IPA-Text]]   [[Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal|Template:IPA-Text]]
offen   [[Ungerundeter offener Vorderzungenvokal|Template:IPA-Text]]  

Das Phonemsystem ist ähnlich dem anderer polynesischer Sprachen. Eine Kombination von zwei gleichen Vokalen verursacht einen langen Vokal, die Kombination zwei verschiedener Vokale meist einen Diphthong oder aber der zweite Vokal wird voll ausgesprochen (von Sprecher zu Sprecher unterschiedlich).

Betonung/ Silbenstruktur

  • Silbenstruktur: (C)V(V(V))
  • Grundlegende Einheit: More (die meisten lexikalischen Stämme und Wörter bestehen aus mindestens zwei Moren)
  • Wortakzent: betont werden...
  1. lange Vokale
  2. nicht-finale Diphthonge
  3. sonst: die erste More
ansonsten:
  1. das Präfix whaka- wird nie auf der ersten Silbe betont
  2. teilweise reduplizierte Stämme sind nie auf ihrer Wurzel betont
    etc.

Grammatik und Morphologie

Phrasenstruktur

  • Wortstellung: VSO
  • Die Phrase (und nicht das Wort) ist grundlegende Einheit zur Beschreibung der Syntax.
  • Änderung der Wortstellung kann sowohl Bedeutungsänderung (vor allem bei Korpulakonstruktionen) als auch Fokusierung (bei anderen Konstuktionen) zur Folge haben.
  • Defaultform der Phrasenstruktur: zuerst der Kopf der Phrase, nachfolgende Elemente fungieren immer als Modifizierer des direkt vorangegangenen Wortes
Bsp.: (he) pukapuka reo Maːori
DET book language Maori
[ [ [ (he) pukapuka ] reo ] Maːori ]
'A Maori language book'


  • die Funktion von Modifizierern wird sowohl durch Wortstellung als auch durch das Fehlen von Determinierern ausgelöst.
Bsp.:
1.) kua pau te wai te inu e te kuriː
PRF exhaust the water the drink by the dog
'The dog finished drinking the water'
2.) kua pau te wai inu i te kuriː
PRF exhaust the water drink cause the dog
'The dog finished the drinking water'
(Das Fehlen von te bei 2.) makiert inu als Modifizierer und nicht wie in 1.) als Anfang einer neuen Phrase)


Die Verbalphrase:

Maori hat eine Vielzahl von verbalen Partikeln, die meist dem Nukleus ihrer Phrase vorangestellt sind. Sie drücken verschiedenste temporale, aspektuale oder modale Bedeutungen aus.

  1. ka : Markierung der Phrase als verbal und Hinweis das keine inherenten Werte von Tempus, Aspekt oder Modus vorhanden sind. Die Default-Lesart von ka ist temporal Präsens und aspektuell Perfekt.
  2. i ≈ Past (aspektuell Perfekt)
  3. kua ≈ Perfekt
  4. kia : tritt in 4 verschienden Kontruktionen auf:
    • Imperativ von Adjektiven, neutralen Verben und Experience-Verben
    • Temporal-Sätzen für Futur
    • Mit den postpositionierten ai in finalen Sätzen
    • Komplement von Verben des Wünschens, Bestellens, Nachfragens, Gut oder Schlecht-Seins
  5. me ≈ „schwacher“ Imperativ, wird meist mit sollte/müßte/könnte übersetzt
  6. e...ana ≈ progressiver Aspekt, in jedem Tempus möglich
  7. kei te ~ i te ≈ Progressiv
  8. e/ Ø ≈ Imperativ bei transitiven und intransitiven Sätzen, die Allomorphie ist phonologisch bedingt
  9. ai : tritt in 2 berschiedenen Konstruktionen auf
    • Habitual
    • „Trace-Element“ zur Markierung von Bewegungen im Satz

Flexion

Syntaktische Funktionen/Argumentsruktur

Die semantische und syntaktische Struktur von NPs wird im Maori hauptsächlich durch die Beifügung von Partikeln markiert, wobei allerdings beachtet werden sollte, dass das Fehlen eines solchen Markierungspartikels auch Indikator einer Funktion darstellt. Präpositionen markieren meist alle Nicht-Subjekt Funktionen, sind aber multifunktional (kein eins-zu-eins Zuordnung von Präposition und Funktion)

  • Das Subjekt des intransitiven Verbs
    Das Subjekt von allen Typen von intransitiven Verben ist eine nicht-präpositionalen NP d.h. es ist Ø-markiert. Das gilt sowohl für Verben, bei denen das Subjekt die Kontrolle über eine Situation hat als auch für solche, bei denen das nicht der Fall ist.
Bsp: ka oma ngaː koːtiro ki waho
PRF run the.PL girl to outside
'The girls run outside'
  • Das Subjekt des transitiven Verbs
    Auch Subjekte von transitiven Verben sind Ø-markiert.
Bsp: a.) kaho ko te matua i ngaː tiːkiti
PRF buy the parent OBJ/ACC the.PL ticket
'The parent buys the ticket'
b.) kei te patu ia i t-aː-na kuriː
PROG beat 3SG OBJ/ACC SG-of-3SG dog
'He is beating his dog'
  • Das Direkte Objekt: Problemfall: Partikel i /ki:
    • Bauer/ Harlow: „Objektmarker“
    • Chung: „Kasusmarker- Akkusativ“
    • Sinclair: keine Glossierung bzw. keine Angabe
    • Foster: „transitive preposition“
Bsp: a.) kaho ko te matua i ngaː tiːkiti
PRF buy the parent OBJ/ACC the.PL ticket
'The parent buys the ticket'
b.) kei te patu ia i t-aː-na kuriː
PROG beat 3SG OBJ/ACC SG-of-3SG dog
'He is beating his dog'
Die semantische Funktion von 'i' und 'ki' hat eher pragmatische Bedeutung und läßt sich z.B.auf die Kenntnis der möglichen Argumente eines Verbs zusammenfassen.(Bauer)
Für einige Verben ist es 'ki', aber nicht phonologisch bedingt, sondern eher semantisch (Unterscheidung zwischen Patiens und Ziel einer Handlung). Meist sind es daher „Erfahrungsverben“ piːrangi 'want', moːhio 'know', maumahara 'remember' oder ahora 'love' die ki als Objektmarker verlangen. Allerdings gibt es auch hier viele (semantische) Ausnahmen.

  • Das Indirekte Objekt
    Kann entweder mit ki oder moː/maː ausgedrückt werden (Unterscheidung zwischen Ziel und Benefaktiv bzw. Possession und Lokation) Allerdings: „(Thus) indirect objects are not a category useful for the description of Maori.“ (Bauer)

Verbmorphologie/ Valenzveränderung

Valenzreduktion
Subjekt = markiert mit e
Objekt = unmarkiert + Passiv-Suffix am Verbstamm
Bsp.: E ko:hete ana a Huia i a Pani
PROG scold PROG PERS Huia DO PERS Pani
'Huia is scolding Pani'
(PERS= personal article)
I koːhetete -tia a Pani e Huia
PST scold -PASS PERS Pani by Huia
'Pani was scolded by Huia'
Das Passivsuffix –Cia (Konsonant + ia) hat 17 Allomorphe (z.T. phonologisch, z.T lexikalisch bedingt), teilweise erfolgt eine Veränderung im Stamm.
Aktiv Passiv
Bsp: inu inu-mia 'drink'
patu patu-a 'strike'
hopu hopu-kina 'grab'
mea me-inga 'say, do'


Sprecher weisen oft Sätze wie diesen ab:
* I patu a Rewi i te kuriː
PST beat PERS Rewi DO the dog
'Rewi beat the dog'


aber:
I patu-a te kuriː e Rewi
PST beat-PASS the dog by Rewi
'The dog was beaten by Rewi'
             
E patu ana a Rewi i te kuriː
PROG beat PROG PERS Rewi DO the dog
'Rewi is beating the dog'


Außerdem ungewöhnlich:
  • Passiv als Form von transitiven Imperativen (Aktiv ist nicht möglich bzw. ungrammatisch)
Ø huri-hia too ika!
IMP turn-PASS SG.GEN.2SG fish
'Turn your fish over!'


  • Aber: Passiv + „schwacher“ Imperativ: ungrammatisch
* Me aːwhina-tia a Pani e Tuː
WIMP help-PASS PERS Pani by Tu (WIMP = weak imperative)
'Pani should be helped by Tu'


  • Lokative als „Subjekte“ in Passivsätzen
He maha ngaː waːhi o Niu Tiːreni i haere-a e teːnei roːpuː
CLF many the(PL) place GEN New Zealand PST move-PASS by this group
'This group went to many places in NZ (more lit.: Many are the places in NZ which were gone to by this group)'
Exkurs: Maori als akkusativische oder ergativische Sprache siehe auch Ergativität


Bsp: a.) intransitiver Satz I ka oma ngaː koːtiro ki waho
PRF run the.PL girl to outside
'The girls will run outside'
 
b.) transitiver Satz II ka hoko te matua i ngaː tiːkiti
PRF buy the parent OBJ/ACC the.PL ticket
'The parent buys the ticket'
 
Passiv III ka hoko-na ngaː tiːkiti e te matua
PRF buy-PASS the.PL ticket by the parent
'The tickets were bought by the parent'

Chung / „traditionelle“ Betrachtungsweise:


  • Aktiv (II) als Basis der Transitivkonstruktion
  • Passivierungsregel: Umwandlung des Objekt in ein Subjekt, Einbettung des Subjekt in eine oblique Präpositionalphrase (markiert durch e ) und Affigierung des Passivsuffix
    Transitive Sätze die nicht passiviert werden, durchlaufen eine Akkusativ-Kaususregel (Markierung durch i) weil die Subjekte intransitiver Sätze genauso nicht markiert werden wie der grundlegenden transitiven Sätze (II) kann man Maori als akkusativische Sprache bezeichnen

Sinclair:


  • Passiv (II) als Basis der Transitivkonstruktion
  • Antipassivregel: Umwandlung des Subjekt der obliquen PP in ein vollwertiges Subjekt, Einbettung des Objekt in eine oblique Präpositionalphrase (markiert durch i ) und Entfernen des Passivsuffix
    Transitive Sätze die nicht antipassiviert werden, durchlaufen eine Ergativ-Kaususregel (Markierung durch e) weil die Subjekte intransitiver Sätze genauso nicht markiert werden wie die Objekte der grundlegenden passiven Sätze (III) kann man Maori als ergativische Sprache bezeichnen
Hauptargument: „Passiv“ ist häufiger als Aktiv (vor allem im PAST)


Chung : „ Frequency is a question of usage; as such, it is independent of the identity of the basic transitive construction and ::its relationship to derived constructions, which are questions of structure”


  • Transitiv → Intrasitiv (ohne Spezifizierung des Subjekts) = Antikausativ (?)
Bsp.
a.) E whaka-maoa ana a Hone i ngaː kai
PROG cause-cook PROG PERS John DO the(PL) food
'John is cooking the dinner'
b.) E whaka-maoa ana ngaː kai
PROG cause-cook PROG the(PL) food
'The dinner is cooking'


  • Transitiv → Intrasitiv (ohne Spezifizierung des Objekts) = Antipassiv (?)
Bsp:
E kai ana a Hone i ngaa kooura
PROG eat PROG PERS John DO the(PL) crayfish
'John is eating the crayfish'
E kai ana a Hone
PROG eat PROG PERS John
'John is eating'


Bsp:
1.) E kihi ana a Hone i a Mere
PROG kiss PROG PERS John DO PERS Mary
'John is kissing Mary'
2.) E kihi ana a Hone raaua ko Mere
PROG kiss PROG PERS John 2DU SPEC Mary (2DU= 2.Pers.Dual; SPEC= Spezifizierer)
'John and Mary are kissing'
  • Objektinkorporation
Dieser Prozess läßt (laut Bauer) durch die Inkorporation eines indefiniten Direkten Objekts ein zusammengesetztes Verb entstehen. Dabei wird nur der Stamm des Objekts eingebunden d.h. es gibt keine Kasusmarker oder Determinierer wie Numerus-Markierung. Man beachte die Position des post-verbale Partikels ana.
1.) E tuhi-tuhi reta ana ia
PROG write-write letter PROG 3SG
'She is letter-writing'
2.) E kohi hua raakau ana ia
PROG gather fruit tree PROG 3SG
'She is berry-picking'
Zum Vergleich:
E patu ana a Rewi i te kuriː
PROG beat PROG PERS Rewi DO the dog
'Rewi is beating the dog'
Valenzerweiterung
Hauptsächlich wird das Präfix whaka-für die Bildung des Kausativs verwendet. Dabei sind einige Formen bereits lexikalisiert und unterscheiden sich in ihrer Bedeutung vom üblichen Kausativ.
Whaka- kann an neutrale Verben, Adjektive und kanonische intransitive Verben präfigiert werden.
Beispiele für Beziehungen zwischen Stämmen und whaka-Derivativen:
Stamm whaka-
Bsp: hoki 'return' whakahoki 'reply, take back'
maarama 'clear, bright, lucid' whakamaarama 'explain'
oho 'wake up, be awake' whakaoho 'waken, rouse'
pono 'be true' whakapono 'believe, admit as true'
  • Intransitive Verben
Bsp:
1.) Kua mutu te hui
PRF finished the meeting
'The meeting has ended'
2.) Naa Hone i whaka-mutu te hui
ACTGEN John PAST cause-finished the meeting
'John has ended the meeting' (ACTGEN= actual genitiv (Bauer))
Bei Verben bei denen aufgrund von Lexikalisierung die whaka-Form nicht möglich ist, wird meist ein periphrastischer Kausativ mit mea 'make, cause' angewendet:
1.) Kua whara taku koonui
PRF hit accidentally SG.GEN.2SG thumb
'I hurt my thumb' (lit.:'My thumb has been hurt')
2.) Naa Hone i mea kia whara taku koonui
ACTGEN John PAST make SBJV hurt SG.GEN.2SG thumb
'John made my thumb get hurt' (SBJV= subjunktive (Bauer))
Für transitive und ditransitive Sätze wird nur mea 'make, cause' verwendet (irregulärer Passiv: meinga):
Bsp:
Naa Pani a Pita i mea ki te whaka-maoa kai
ACTGEN Pani PERS Peter PAST make to the cause-cooked food
'Pani made Peter cook the dinner'
I meinga a Pita e Pani ki te whaka-maoa kai
PAST make.PASS PERS Peter by Pani to the cause-cooked food
'Peter was made to cook the dinner by Pani'

Literatur

  • Bauer, W.: Maori.London: Routledge, 1993
  • Chung, S. :Maori as an Accusative Language.Journal of the Polynesian Society Vol.86.S.355–370, 1976
  • Chung, S. :Case Marking and Grammatical Relations in Polynesian Language, Vol. 57, No.1. S.198-205,1981
  • Foster, J.: Ngā Kupu Whakamārama. Māori Grammar. Auckland: Reed, 1997 (eher Lehrbuch zum Erlernen von Maori)
  • Harlow,R.: Māori. München:LINCOM EUROPA, 1996(Languages of the world: Materials; 20)
  • Krupa, V.: The Maori Language. Moskau: Nauka, 1968
  • Sinclair, M.B.W.: Is Maori an Ergative Language?. Journal of the Polynesian Society.Vol. 85. S.9–26, 1976

Weblinks

http://www.tetaurawhiri.govt.nz

http://www.maori.org.nz/

http://www.maorilanguage.info

http://www.maorilanguage.net