Textkomposition

From Glottopedia
Revision as of 11:40, 14 December 2007 by Luo (talk | contribs) (→‎Link)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search

Unter Textkomposition versteht man die Anordnung von Textsegmenten (unterschiedlichen Umfangs) zur textsortenspezifischen Entfaltung von Textthemen in globalen Textstrukturen.

Kommentare

Entsprechend der intendierten Textfunktion wird der kompositorische Aufbau eines Textes auf der Grundlage des Textmusterwissens texsortenspezifisch organisiert. Wie Isenberg (1976: 143) unterscheidet auch Agricola schon frühzeitig die Textkomposition von der sequentiellen Textkonstitution.

  • Die hierarchische Textkompositionsstruktur ist außersprachlich begründet und von Sprecherintention und -strategie, von Gattung, Genre und Thema abhängig; sie spiegelt sich wieder in der makrostrukturellen linearen Ordnung und den Positionswerten der Kompositionseinheiten (d. h. bestimmten Textemfolgen als ´Gedankenschritte´, ferner in Absätzen, Abschnitten, Kapiteln und anderen Subtexten) (Agricola 1977: 15).

Der Aufbau der Textkompositionsstruktur wird durch die Textfunktion geleitet. Texte verschiedener Textsorten werden aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionen in der Kommunikation unterschiedlich komponiert. So steht z. B. bei dem prototypischen Aufbau eines argumentativen Textes in der Einleitung die Formulierung des strittigen Problems, in der Einleitung eines explikativen Textes die Darstellung des erklärungsbedürftigen Sachverhalts. Im Hauptteil der Argumentation ist in der Regel die Ausgangsthese zu finden (mit Teilthesen, Begründungen, Belegen, Schlussfolgerungen usw.), im Hauptteil der Explikation die Darlegung der Anfangs- und/oder Randbedingungen des Sachverhalts (mit der Formulierung allgemeiner Gesetzmäßigkeiten, logischer Ableitungen, Abgrenzungen von ähnlichen Sachverhalten usw.). Stärkere (strukturelle) Übereinstimmungen lassen sich häufig im Schlussteil feststellen: allgemeine Schlussfolgerungen, Zusammenfassungen von Ergebnissen.

Elemente der Textkomposition sind bei vielen Texten außer den abgegrenzten Einleitungs- und Schlussteilen auch Texttitel, Textrahmen, textorganisierende Äußerungen. Die Textkomposition ist (wie die Textgliederung) manchmal stark konventionalisiert (z. B. in Eröffnungs- und Schlussformeln).

Bei der Textkomposition wird das Prinzip der Wiederaufnahme nicht nur in einzelnen Ausdrücken realisiert, sondern manchmal auch durch strukturelle Parallelführung von Textsegmenten. In diesen Fällen lenkt die Wiederaufnahme von Teilstrukturen (mit und ohne Varianten) die Themenentfaltung und gliedert deutlich die globale Struktur. Das gilt besonders für (nur) mündlich übermittelte Texte, für Liedtexte und Gedichte. Eine Gliederung in Strophen (mit und ohne Refrain oder Chorus) oder eine Wiederholung bestimmter Formulierungen in der Einleitung einzelner Abschnitte stabilisiert die Textstruktur und erleichtert das Einprägen der Texte.

Siehe auch

Strategiemuster, Superstruktur, Textmuster, Textmusterwissen, Textgliederung, Texttitel, Textrahmen, textorganisierende Sprachhandlung

Link

Eva Schoenke, Textlinguistik-Glossar

Literatur

  • Agricola, Erhard. 1977. Text - Textaktanten - Informationskern. In: ??? . Daneš, František, Dieter Viehweger (Hrsg.), 11-32.
  • Isenberg, Horst. 1976. Einige Grundbegriffe für eine linguistische Texttheorie. In Probleme der Textgrammatik (= studia grammatica XI). Daneš, František, Dieter Viehweger (Hrsg.), 47-145.