Konzept
Ein Konzept ist eine begriffliche Grundvorstellung und eine elementare kognitive Einheit bei der Organisation generalisierter Kenntnisse (und der Relationen zwischen ihnen).
Kommentare
1. In der Kognitionsforschung werden Konzepte als elementare strukturelle Grundeinheiten bei der Organisation von Weltwissen aufgefasst, als kognitive Einheiten bei der Strukturierung, Speicherung und Verarbeitung von Informationen.
2. In einem weiteren Sinne wird (alltagssprachlich) mit dem Begriff Konzept ein strukturierter Entwurf, die Grundvorstellung über eine Gesamtplanung bezeichnet, also auch ein strukturierter Textentwurf.
Zu 1. Konzept als Konstrukt der Kognitionsforschung
In der Gedächtnis- und Kognitionsforschung wird der Begriff Konzept (R. C. Schank 1975) zur Bezeichnung elementarer kognitiver Organisationseinheiten verwendet. Mit Hilfe von Konzepten werden danach (sonst unüberschaubare) Mengen an Informationen im Langzeitgedächtnis abstrahierend, strukturierend, kategorisierend zusammengefasst, so dass ein schneller Zugriff, eine spontane Aktualisierung und Verarbeitung in der Textproduktion und in der Textrezeption möglich sind.
Als fundamentale Prinzipien für die Organisation des Wissens in Konzepten gelten nach Schwarz:
- Identität (Identifizierung desselben Objekts oder Menschen zu verschiedenen Zeitpunkten in unterschiedlichen Umgebungen, z. B.: als namentlich bezeichnete Person) und
- Äquivalenz (Zuordnung mehrerer Objekte zur gleichen Klasse aufgrund gemeinsamer Merkmale, z. B. Mensch, Tisch, Vogel) (Schwarz 1992 a: 84).
Schwarz unterscheidet
- Konzepte mit Informationen über individuelle Objekte: Individualkonzepte,
- Konzepte mit Informationen über Klassen von Objekten: Kategorien bzw. Typ-Konzepte (Schwarz 1992 b: 58 ff).
- Kategoriale Konzepte sind das Resultat abstrahierender Klassifikationsprozesse und speichern Klassenmerkmale in Form von Prototypen (Schwarz 1992 b: 63).
- Konzepttheorien müssen drei fundamentale Aspekte berücksichtigen: Vagheit, Typikalität und Grenzfälle (Schwarz 1992 b: 60).
Konzeptualisierung ist für Schwarz ein fundamentaler Prozess, der mentale Einheiten überhaupt erst generiert, indem extern erfahrbare Einheiten und Zustände in den mentalen Modus überführt werden (58). Kategorisierung ist für sie ein Klassifikationsprozess, der die Teilprozesse der Subordination, der Abstraktion und der Hierarchisierung umfasst (58).
Konzepte sind durch Relationen zu Schemata verbunden.
- Die im Langzeitgedächtnis repräsentierten Konzepte stellen die Grundeinheiten kognitiver Strukturen dar und werden in komplexen mentalen Schemata gespeichert (Schwarz 1992 a: 99). Bei der Darstellung von Schemata in Netzwerken fungieren die konzeptuellen Einheiten als Variablen, die je nach Situation unterschiedlich besetzt werden können (z. B. im GEBEN-Schema die Variablen GABE, GEBER, EMPFÄNGER) (Schwarz 1992 b: 85).
Nach Schwarz ist das semantische System untrennbar an das konzeptuelle System geknüpft (71).
- Semantische Lexikoneinträge entstehen durch die Verknüpfung konzeptueller Wissenseinheiten und sprachlicher Formen (72). Danach ist die konzeptuelle Strukturbasis universal und sind die Verbalisierungs- und Subkategorisierungsprozesse sprachspezifisch (73).
- Semantische Strukturen sind immer konzeptuelle Strukturen, aber nicht umgekehrt (99). Nach Schwarz ist der Übergang zwischen Konzepten fließend (86).
Zu 2. Konzept im weiteren Sinne
Mit dem Begriff Konzept wird in alltagssprachlichem Verständnis bei der Textproduktion und der rezeptiven Textverarbeitung die logisch gegliederte Planung, ein antizipierend strukturierter Entwurf bezeichnet: eine Strategie der Textherstellung bzw. des Textverstehens. Dabei werden Teilbereiche der Kenntnissysteme aktualisiert. Textkonzepte entstehen aufgrund von Situationseinschätzungen, Vorwissen und Texterwartungen. Textkonzepte können erweitert, differenziert, modifiziert und revidiert werden.
Siehe auch
Schema, Rahmen, Skript, Wissen, Wissensverarbeitung, Wissenssysteme, inferieren, rezeptive Textverarbeitung, Textproduktion, Textwelt, Kohärenz, Textplanung
Link
Eva Schoenke, Textlinguistik-Glossar
Literatur
- Schank, Roger C. 1975. Conceptual Information Processing (= Fundamental Studies in Computer Science 3). Amsterdam/Oxford/New York: North-Holland.
- Schwarz, Monika. 1992a. Einführung in die Kognitive Linguistik (= UTB 1636). Tübingen: Francke.
- Schwarz, Monika. 1992b. Kognitive Semantiktheorie und neuropsychologische Realität. Repräsentationale und prozedurale Aspekte der semantischen Kompetenz (= Linguistische Arbeiten 273). Tübingen: Niemeyer.